Rückblick
Hier finden Sie das Thema und das Programm der letzten Tagung mit Onlineartikel, Interviews oder Vorträgen in voller Länge
Die dritte Ausgabe des Ladeforums im Technopark Zürich weitete den Fokus über Lade¬lösungen hinaus auf Themen der Energiewende und des Verteilnetzes. Unter der Leitung von Sarah Andrina Schütz wurden wirtschaftliche Aspekte wie tragfähige Geschäftsmodelle mit technologischen Entwicklungen wie dem bidirektionalen Laden kombiniert. Baerte de Brey (Avere) zeigte anhand der Niederlande, wie Smart Charging und dynamische Tarife helfen, Herausforderungen durch E-Heizungen, E-Autos und PV-Anlagen zu meistern. Daniel Klauser (Helion Energy) betonte die Chancen des neuen Stromgesetzes für die E-Mobilität, insbesondere durch flexible Netzstabilisierung. Prof. Dirk Uwe Sauer (RWTH Aachen) erklärte, wie sich Batteriealterung durch angepasste Ladezyklen verringern lässt – ein Vorteil für netzdienliches Laden. Positiv fiel auch das Fazit von Christoph Schreyer (BFE) aus: Die Schweiz gehört bei öffentlicher Ladeinfrastruktur europaweit zur Spitze.
Über 370 Interessierte trafen sich am 14. März 2024 zur zweiten Austragung des e-Mobile Ladeforums der Fachgesellschaft e-Mobile von Electrosuisse. Nebst dem bidirektionalen Laden, dem Smart Charging, der Ladeinfrastruktur in der Tiefgarage, der Stromversorgung 2050 wurden auch weitere Aspekte der künftigen Ladeinfrastruktur vorgestellt.
Das Thema «Laden von Elektroautos» gewinnt an Fahrt. Davon zeugen auch die vielen Fragen, zu deren Beantwortung nun die Ladeinfrastruktur-Tagung der Fachgesellschaft E-Mobile von Electrosuisse ins Leben gerufen wurde: Über 360 Interessierte trafen sich zur ersten Austragung am 14. März 2023 im Technopark Zürich. Das Themenspektrum war breit: Nebst dem bidirektionalen Laden, dem Smart Charging, der Ladeinfrastruktur in der Tiefgarage, der Stromversorgung 2050 wurden auch weitere Aspekte der künftigen Ladeinfrastruktur vorgestellt.